Gullfoss, Þingvellir und Geysir – der Golden Circle im Schnee
Die Golden Circle Route mit Gullfoss, Geysir und Þingvellir gehört wohl zu den „Must sees“ einer Island-Reise, und wie wir finden auch zu Recht. Hier kann man relativ nah beieinander liegend Wasserfälle, geothermale Aktivitäten und den Übergang zweier Kontinentalplatten bewundern. In diesem Beitrag werde ich dir die Highlights unseres Besuchs im April zeigen.

Dampf und Farbenspiele am Geysirfeld Haukadalur
Vier Übernachtungen am Golden Circle und ein Wintersturm
Für die Erkundung des Golden Circle, der ein Stück östlich von Reykjavik liegt, haben wir für vier Nächte ein Ferienhaus gebucht, das sich als wahrer Glücksgriff herausstellt. Für die Hauptattraktionen würden zwar auch 1-2 Tage reichen, aber wir haben den Aufenthalt im Ferienhaus an den Anfang unserer Island-Rundreise gelegt, auch um dort etwas „anzukommen“.
Den ersten Tag verbringen wir dann auch komplett im Ferienhaus – draußen schneit, stürmt und regnet es und wir machen es uns gemütlich. Das klappt sehr gut auf dem Sofa oder den beiden verstellbaren Relax-Sesseln mit Blick ins Tal, auch sonst ist das Häuschen super ausgestattet.
Zwischen den Kontinenten – der Þingvellir Nationalpark
Als wir am nächsten Tag um sieben Uhr wach werden (wir merken die Zeitumstellung immer noch ein bisschen) hat der Sturm nachgelassen und es regnet nur noch. Nach dem Frühstück fahren wir zunächst nach Selfoss zum Bonus (eine Art Aldi) und schaffen es recht günstig einzukaufen.
Am frühen Nachmittag machen wir uns los Richtung Þingvellir-Nationalpark. Zunächst schneit es ordentlich. Aber wir haben Glück und es ist trocken, als wir auf dem Parkplatz des Visitor-Centers ankommen. Unserer Unkenntnis ist es zu verdanken, dass wir umgerechnet knapp 5 Euro Parkgebühr bezahlen, denn die Parkplätze auf der anderen Seite sind kostenlos.
Auch wenn man sich eigentlich nicht besonders für Erdkunde und Geschichte interessiert, ist Þingvellir im echten Leben sehr spannend. Das Besondere an dem kultischen Ort ist, dass hier der mittelatlantische Rücken verläuft. Zwischen diesem Graben, den man auf den Fotos sieht, verläuft die Grenze zwischen der eurasischen und der amerikanischen Kontinentalplatte, die sich nach wie vor langsam auseinander bewegen. Es ist eine komische Vorstellung, zwischen Europa und Amerika hin und her zu spazieren.

Þingvellir Nationalpark
Sehr empfehlenswert ist eine kleine Wanderung durch die Schlucht Almannagjá bis zum Öxararfoss-Wasserfall. Dabei kommt man sogar an einem kleinen Wäldchen vorbei, ein seltener Anblick auf Island, denn die früher vorhandenen Birkenwäldchen wurden schon vor Jahrhunderten gerodet.
Auf dem Rückweg von unserer kleinen Wanderung zwischen den Kontinenten klart langsam der Himmel auf und wir haben einen tollen Blick auf die schneebedeckten Berge, die kleine Kirche und das Althing-Rund. Hier wurden bis ins 18. Jahrhundert Gesetze beschlossen und vollstreckt (es gibt hier in der Nähe auch einen Galgenfelsen), Beratungen abgehalten und rituelle Feste gefeiert. Am 17. Juni 1944 wurde hier außerdem die Republik Island ausgerufen.
Auf der Rückfahrt zum Ferienhaus wird das Wetter immer schöner und man kann endlich mal was von der beeindruckenden Landschaft sehen, die seit unserer Ankunft nur im Nebel, Schneetreiben und Dunst versteckt war.
Dampfende Quellen und ein ausbrechendes Butterfass – Geysir
Am nächsten Morgen ist endlich das Wetter schön. Überall liegt Puderzucker-Schnee und die Sonne scheint. Beim Frühstück haben wir eine tolle Aussicht von unserem Ferienhaus aus.
Danach geht es los Richtung Geysir, genauer gesagt zum Haukadalur-Gebiet. Der aufsteigende Dampf und leichte Schwefelgeruch und die von wärmeliebenden Bakterien gefärbte Erde kommen uns sehr bekannt vor und erinnern uns an den Yellowstone.
In diesem hydrothermalen Gebiet gibt es tatsächlich Geysir, die Mutter aller Geysire, denn dieser Geysir ist namensgebend für alle Geysire auf der Welt. Momentan bricht er aber nur sehr selten aus, die blau gefärbte Quelle ist aber trotzdem schön.

Der Große Geysir
Weitaus zuverlässiger ist Strokkur (zu deutsch Butterfass), der alle 6 bis 15 Minuten ausbricht – wir können also gleich mehrere größere (bis 25 Meter hohe) und kleinere Ausbrüche beobachten.
Wir machen viele Fotos und auch noch ein Slow-Motion-Video und Serienaufnahmen, die auch den Moment kurz vor dem Ausbruch zeigen. Es ist schon faszinierend zu sehen, wie sich das blaue Wasser aufzuwölben beginnt, dann doch erstmal nichts passiert und dann steigt eine große Blase nach oben und zack! eine riesige Fontäne.
Ausbruch des Strokkur Geysirs
Im Restaurant gönnen wir uns eine heiße Schokolade bzw. Café Latte. Auch hier gesalzene Preise: etwa 10 Euro bezahlen wir für beides. Das Essen ist hier richtig teuer. Ein Becher Eintopf zum Mitnehmen soll 15 Euro kosten. Die richtigen Gerichte gehen bei 20 Euro los und erreichen auch mal locker 30-40 Euro – aber daran gewöhnt man sich auf Island, zumal wir uns hier auch in einem touristischen Zentrum befinden.
Wanderung im Haukadalsskógur
Ein empfehlenswerter Abstecher führt uns nur ein paar Autominuten vom Geysirfeld entfernt in den Haukadalsskógur, einem Waldgebiet. Schön ist dort sowohl das Kirchlein als auch die Möglichkeit, etwas zu wandern. Es duftet herrlich nach Kiefernholz und gibt recht tiefen Pulverschnee.
Wir sind dort ganz alleine unterwegs, eine willkommene Abwechslung zu den vielen Menschen, die sich selbst Anfang April am Geysir aufhalten.

Wanderung im Haukadalsskogur
Am Gullfoss – einem der größten und schönsten Wasserfälle
Am späteren Nachmittag geht die Fahrt weiter zum Gullfoss, dem „goldenen Wasserfall“. Hier gibt es gleich mehrere Aussichtspunkte, wir halten uns zunächst am unteren Parkplatz auf, wo die Gischt und das Sonnenlicht zu einem herrlichen Regenbogen führt. Der Weg ganz nah zum Wasserfall hin ist während unseres Aufenthalts wegen Glättgefahr gesperrt, aber auch so ist der Gullfoss wirklich beeindruckend und für uns einer der schönsten Wasserfälle Islands.
Gullfoss, der goldene Wasserfall mit Regenbogen
Warum er nun so heißt ist nicht ganz klar, die einen sagen wegen der Regenbögen, die sich hier oft bilden, die anderen sagen, er habe seinen Namen daher, dass die Abendsonne ihn in ein goldenes Licht taucht. Dann gibt es noch die Geschichte, dass ein reicher Typ seinen Erben nichts hinterlassen wollte und sein Gold lieber in den Wasserfall geschmissen hat…
Mit dem Auto fahren wir dann noch zum oberen Parkplatz, wo es auch ein Café und einen Shop gibt. Vom Parkplatz aus führt ein kurzer Weg am Rand der Schlucht entlang, von wo aus man wunderbar auf den Gullfoss hinabsieht und auch besser in die untere Spalte schauen kann. Die gegenüberliegende Felswand ist teilweise mit einem dicken Eispanzer umhüllt, der durch die Gischt und die Kälte entstanden ist – bei unserem Besuch scheint zwar die Sonne, die Temperatur liegt aber trotzdem nur bei 0 bis -6 Grad.

Blick in die Gullfoss-Schlucht von oben
Auf dem Rückweg zum Ferienhaus können wir noch den Blick auf den ausbrechenden Strokkur aus der Entfernung genießen, bevor es wieder Richtung Selfoss geht.
Unterstütze uns
Gefällt dir dieser Beitrag? Willkommen Fernweh ist unser Herzensprojekt und wir sind gerne mit Leidenschaft dabei, aber das Bloggen ist auch zeitintensiv und verursacht Kosten.
Deshalb sind wir dankbar, wenn du uns mit einer kleinen Spende unterstützt!
Wir sind Kerstin und Klaus. Mit unserer Tochter (Lundi) reisen wir inzwischen zu dritt.
Wir lieben es die Welt zu erkunden und dir Anregungen und Tipps für deine eigene Reise zu geben!

Beliebt:
Mit Kindersitz im Wohnmobil oder Mietwagen in den USA & Kanada
Du willst mit deinem Baby oder Kind in die USA oder nach Kanada reisen und fragst dich, wie das nun mit Babyschale oder Kindersitz funktioniert? Oder ganz speziell, wie und wo man einen Kindersitz im Wohnmobil anbringen kann? In unserem großen Ratgeber-Beitrag findest du Antworten auf deine Fragen.
Magischer Yellowstone: Grand Prismatic Spring, Morning Glory Pool und imposante Geysire
Auf all unseren Reisen hat uns bisher nichts so sehr fasziniert wie der Yellowstone, der die Erde brodeln, zischen, pfeifen und in bunten Farben leuchten lässt. Komm mit uns auf die Reise durch die Attraktionen dieses großartigen ‚Freizeitparks‘: Old Faithful, Grand Prismatic Spring, Morning Glory Pool und so viel mehr!
Die Vorbereitung deines Wohnmobil-Roadtrips mit Packliste für USA & Kanada
Camper gebucht – und dann? Die Vorfreude ist groß und die Planung und Vorbereitung kann beginnen. Doch an was solltest du vor Reiseantritt noch denken, wenn du einen Roadtrip mit dem Wohnmobil planst? Worum solltest du dich noch zu Hause kümmern, welche Dinge mitnehmen?
Island im April – Fragen und Antworten zum Ringstraßen-Trip
Island im April? Da tun sich einige Fragen auf. Dabei hat es einige Vorteile, den Sommer zu meiden. Diese wollen wir dir speziell auf den April bezogen darstellen, aber natürlich auch die Nachteile nicht unerwähnt lassen. Lies den großen Ratgeber-Artikel mit vielen Fragen und unseren Antworten.
Welche Inseln für eine Hawaii-Rundreise?
Die Schönheit und Vielseitigkeit der Inseln macht Hawaii aus, erschwert gleichzeitig aber auch die Urlaubsplanung. Welche Inseln sollen in die Auswahl kommen? Und wie teilt man die Inseln zeitlich auf?
Hier erfährst du mehr!
Fazit
Auch wenn am Golden Circle spürbar mehr los ist als in anderen Regionen Islands, solltest du eine Erkundung der spannenden geothermalen Highlights und des Gullfoss auf keinen Fall auslassen.
Für uns hat es sich gelohnt, gleich für mehrere Tage eine gut gelegene Unterkunft zu haben – ein wunderbarer Start ins Island-Abenteuer!
Tipps

Unterkunft
Gerne hätte ich hier unser Ferienhaus verlinkt, in dem wir uns so wohl gefühlt haben – aber leider wurde das Inserat zwischenzeitlich von Fewo-direkt entfernt.
Empfehlenswert war es trotzdem, einmal ein geräumiges, wenn auch nicht billiges Ferienhaus zu haben, in dem wir uns selbst versorgen und abends im Hot Tub entspannen konnten. Apropos Hot Tub: Das ist das isländische Äquivalent zur Sauna in Skandinavien, eine Wanne oder ein kleiner Pool auf der Terrasse bzw. im Außenbereich, wo man es sich ganz unabhängig von der Außentemperatur im heißen Wasser gut gehen lassen kann. Herrlich!
Hast du Fragen oder Anmerkungen, warst du vielleicht auch schon mal auf Island bzw. hast den Golden Circle besucht? Wir freuen uns über jeden Kommentar! 🙂
Schneebepudert sieht es auch hübsch aus in Island! Um eure viele Zeit für den Golden Circle beneide ich euch ein bisschen. Wir mussten alles in einen Kreuzfahrt-Landgang quetschen (was aber mit Mietwagen individuell auch ganz gut geklappt hat). Hach, irgendwann kommen wir noch mal wieder und schauen uns alles in Ruhe an…
Ja von der Optik her hatte das wirklich etwas mit dem Schnee! 🙂 Ich denke auch, wenn es einem irgendwo gut gefallen hat, lädt das ja dazu ein irgendwann wiederzukommen und sich vielleicht auch mehr Zeit zu nehmen.