Den Nationalpark Calanques entdecken – am besten zu Fuß!
Calanque de Port Miou
Calanque de Port Pin
Calanque d'En-Vau
Corniche des Crêtes
Wanderweg
Sympathisches Hafenstädtchen mit authentischem Flair – Cassis
Unsere Unterkunft beziehen wir in Cassis, das östlich von Marseille und direkt an die Calanques angrenzend an einer Meeresbucht liegt. Mit Blick auf’s Meer, umgeben von markanten Felsen, genießen wir die wunderschöne Aussicht vom Balkon unseres B&B-Zimmers. Wir merken zwar auch hier, dass sich die schöne Küstenlage in höheren Preisen niederschlägt – unsere Unterkunft ist die teuerste der Reise –, aber im Gegensatz zu einigen Orten weiter östlich empfinden wir den Flair von Cassis noch als „echt“ und natürlich, weniger touristisch. Insofern können wir Cassis als Übernachtungsort wärmstens empfehlen!
Hinter dem schönen Hafen (ein angrenzender Badestrand ist auch vorhanden) finden wir viele Gässchen mit zahlreichen kleinen Restaurants, in denen wir keine „Touri-Abzocke“ erlebt haben, sondern richtig gut schlemmen. Mittwochs und freitags gibt es einen Markt mit regionalen Produkten und Leckereien, den wir ebenfalls empfehlen können!

Reizvolle Küstenstraße – die Corniche des Crêtes
Es wäre ein Fehler, Cassis zu besuchen und die An- und Abreise nur über die Hauptstraßen zu machen, denn der Küstenabschnitt zwischen Cassis und dem Nachbarort La Ciotat wird von einem reizvollen Sträßchen erschlossen: der Corniche des Crêtes.
Die Strecke ist nicht sonderlich lang, aber es gibt mehrere Aussichtspunkte, bei denen sich ein Stopp lohnt. Erst wenn man auch mal das Auto parkt und ein paar Schritte zu Fuß geht, wird man die Blicke von den Klippen, an der Steilküste entlang und auf das Meer genießen können!
Wenn du wenig Zeit hast, lässt sich dieser Abstecher sogar in 1-2 Stunden bewältigen, weshalb er zu jedem Cassis- und Calanques-Ausflug dazugehören sollte.
Unsere Wanderung in den Parc National des Calanques
Calanque de Port Miou
Für unsere Wanderung erwischen wir einen schönen, sonnigen Apriltag. Wir gehen am Hafen entlang und weiter bis zur ersten Bucht, der Calanque de Port Miou. Bis hierhin kann man noch mit dem Auto fahren und die Calanque wird als Anlegeplatz für unzählige Segelboote genutzt.
Wer nur eine kurze Wanderung machen will, der kann die Halbinsel linkerhand der ersten Calanque erkunden. Wir wollen jedoch die größere Runde bis zur Calanque d’En-Vau machen und nehmen den küstennahen Wanderweg GR 98 B, der rechterhand zwischen der Calanque de Port Miou und einer Felswand entlangführt. Im weiteren Verlauf gewinnt man etwas an Höhe und hat tolle Aussichten auf die Küste und das Meer.
Calanque de Port Pin
Dann steigen wir zur zweiten Calanque hinab, der Wanderweg führt hier direkt zum Ende der Bucht mit kleinem Sandstrand. Natürlich sind wir nicht alleine, aber wir finden ein nettes Plätzchen für eine Pause.
Für den weiteren Verlauf der Wanderung entscheiden wir uns, weiterhin dem küstennahen Pfad zu folgen. Nun wird es etwas beschwerlicher, denn wir müssen an Höhe gewinnen – dafür ist die Aussicht auch noch schöner! Die Calanque de Port Pin hat weniger steile Klippen, bezaubert dafür aber mit türkis-blauem Wasser, auf das wir nun von oben schauen.
Calanque d’En-Vau
Um zur dritten und besonders pittoresk gelegenen Calanque d’En-Vau zu gelangen, müssen wir für eine Weile einem ansteigenden Pfad folgen und kommen dabei ganz schön ins Schwitzen – dafür treffen wir auch seltener auf andere Wanderer. Schließlich haben wir es geschafft, wir sind an einem Punkt, wo wir von hoch oben auf die von steilen Felsen eingerahmte Bucht hinunterschauen können. Die Farbe des Wassers in der Sonne ist toll, unser Reiseführer hat nicht zu viel versprochen!
Wir beschließen, an diesem schönen Ort auch gleich unsere Mittagspause zu machen. Ich habe Gelegenheit, noch ein paar weitere Fotos zu schießen, so fällt mir beim Blick auf eine vorgelagerte Insel z.B. ein „Loch“ im Fels auf (siehe Foto).
Die Calanque d’En-Vau mündet übrigens in einen schönen Sandstrand, zu dem man jedoch nicht leicht gelangt – wir müssten einen steilen Pfad hinabsteigen (und später natürlich auch wieder hoch), worauf wir keine Lust haben. Boote dürfen den Strand übrigens nicht anfahren, um Urlauber abzusetzen! Wir finden, diese Nationalparkregeln sind eine gute Sache.
Der Rückweg im Landesinneren
Für den Rückweg entscheiden wir uns für einen Wanderweg, der zunächst Richtung Nordosten und von der Küste weg führt. Der Weg verläuft weitgehend eben und nun begegnen uns noch weniger Menschen, wir haben den Parc National des Calanques fast für uns!
An einem Campingplatz nehmen wir den Abzweig, der uns wieder Richtung Cassis führt. Dieser Weg bietet nun erneut tolle Blicke auf den Küstenverlauf und die Bucht von Cassis. Der Abstieg ist zwar weniger anstrengend, geht mit der Zeit aber in die Knie.
Etwas müde, aber glücklich erreichen wir Cassis, gönnen uns ein leckeres Eis und besuchen noch den kleinen Strand, der nur ein paar Meter neben dem Hafen liegt.
Unterstütze uns
Die Funktion zur Benachrichtigung bei neuen Beiträgen wird zurzeit überarbeitet, aber es gibt weitere Möglichkeiten, uns zu unterstützen:
Wer schreibt hier?
Wir sind Kerstin und Klaus. Wir lieben es die Welt zu erkunden und dir Anregungen und Tipps für deine eigene Reise zu geben!

Beliebt:
Unsere schönsten Bilder des Jahres – die Fotoparade 2019
Unsere schönsten Fotos des Jahres 2019 von unserem Ostertrip nach Salzburg und von unserer vierwöchigen USA-Reise im Sommer, wo es für uns in den pazifischen Westen ging, nach Nordkalifornien und in den Süden von Oregon.
Die Vorbereitung deines Wohnmobil-Roadtrips mit Packliste für USA & Kanada
Camper gebucht – und dann? Die Vorfreude ist groß und die Planung und Vorbereitung kann beginnen. Doch an was solltest du vor Reiseantritt noch denken, wenn du einen Roadtrip mit dem Wohnmobil planst? Worum solltest du dich noch zu Hause kümmern, welche Dinge mitnehmen?
Yellowstone Highlights – von einem der schönsten Orte unserer Erde!
Unsere Highlights im Yellowstone Nationalpark
Ich verlasse früh morgens unsere Hütte und atme die kühle, frische Luft ein. Ich will mir nur kurz die Beine vertreten und zucke zusammen, als ich nur ca. 30 Meter entfernt einen großen Bisonbullen stehen sehe!
eTA und alle Infos zur Einreise nach Kanada
Seit Oktober 2016 benötigst du zwingend eine eTA-Genehmigung für die Einreise nach Kanada. Was es dabei und darüberhinaus alles zu beachten gilt (Reisepass, Zoll) und wie die Immigration abläuft, erklären wir dir in unserem Ratgeber-Beitrag!
Alles über Layover: Schlaflos in Seattle und anderswo
Viele Reisende bevorzugen Nonstop-Flüge, oft ist dieser jedoch nicht verfügbar oder unverhältnismäßig teuer. Ich erkläre dir alles Wissenswerte zu Zwischenlandungen und wie du diesen Layover sogar für einen richtig schönen Ausflug nutzen kannst, inkl. mehrerer Beispielberichte!
Fazit
Von allen Küstenstädten der Côte d’Azur bzw. östlich von Marseille hat uns Cassis am besten gefallen! Der Hafen und die dahinter liegenden Gässchen laden zum Verweilen ein und der Nationalpark mit den schönen Calanques ist eine zusätzliche Attraktion, die von Cassis aus optimal erkundet werden kann.
Tipps

Zeitbedarf für die Wanderung
Wenn man möchte, kann man die Wanderung beliebig ausdehnen, denn nach En-Vau gibt es weitere Calanques, die erkundet werden können.
Das sieht total schön aus! Die Farbe des Wassers ist echt atemberaubend!
Danke dafür, dass man so auch Orte kennen lernt von denen man sonst noch gar nicht so viel gehört hat. Das ist echt toll! 🙂
Liebe Grüße
Jessie
Hallo Jessie,
gern geschehen und vielen Dank für dein Kompliment! 🙂
Die Farbe des Wassers strahlt bei Sonnenschein besonders schön. Ich kannte die Calanques vor unserer Reise auch noch nicht.
wahnsinn, das wasser ist dort ja wunderschön! *.*
Ja, das ist eine der schönen Seiten der Calanques. Die Farben wirken natürlich besonders bei Sonnenschein.
Wow, sehr schöne Fotos! Das macht doch gleich wieder Lust auf den kommenden Urlaub. Wir sind öfter in der Gegend rund um Cassis und im Mai ist es wieder soweit!
Vielen Dank, da wünschen wir euch schon jetzt ganz viel Spaß! 🙂
Hallo! Ich schmiede gerade Reisepläne für den Sommer und bin dabei über euren Blog gestolpert! Das schaut ja wirklich traumhaft aus. Ich glaube, im kommenden Sommer geht es für mich zum ersten mal nach Frankreich. Der Artikel hat mich soeben überzeugt. Danke für diesen tollen Tipp. LG aus Kärnten, Anita von http://www.gailtalontour.com
Hallo Anita,
danke für deinen Kommentar und dein Kompliment!
In Südfrankreich solltest du unbedingt auch mal Essen gehen und Schlemmen, siehe unser Beitrag Essen wie Gott in Frankreich. 🙂
Hallo! Ich wollte im Mai dieses Jahres mit meinem Freund zu seinem Geburtstag nach Calanque d’En-vau. Ich habe geplant nach Marseille zu fliegen und von dort mit dem Zug nach Cassis zu fahren. Wir zelten gerne, ich weiss nicht, ob das empfehlenswert in der Nähe von Calanque d’En-vau ist bzw. ob das überhaupt erlaubt ist. habt ihr da eine Empfehlung? Im Internet habe ich leider nur ein Video und auf französisch gefunden. Oder wo könnte man sonst in der Nähe günstig übernachten? Eure Bilder sind wunderschöne! Vorab vielen Dank!
Hallo Romina, wir haben normale Unterkünfte bzw. kleine Pensionen oder B&Bs gebucht, gezeltet haben wir in Südfrankreich noch nicht. Deshalb kann ich dir leider auch keine Auskünfte darüber geben, ob das möglich ist oder wo.
Unsere Unterkunft war ein B&B in Cassis, etwas oberhalb der Altstadt mit tollem Ausblick, aber schon eher etwas teurer, also keine Empfehlung für eine günstige Unterkunft. Sorry dass ich dir hierbei nicht besser helfen kann, aber da fehlen uns die eigenen Erfahrungen.
Trotzdem wünsche ich dir natürlich schon mal eine wunderbare Reise zur schönen Côte d’Azur! 🙂
Vielen Dank für den Bericht, sieht wunderschön aus!
Wie ist das denn mit der Zugänglichkeit? Habe viel darüber gelesen, dass der Nationalpark der Calanques an vielen Stellen vor allem im Sommer gesperrt ist oder zumindest große Teile davon. Ich konnte aber nirgends richtig herausfinden, welche Teile wann gesperrt sind. Wäre eine Wanderung wie eure im August möglich?
Wir planen im August u.a. ein paar Tage in La Ciotat zu verbringen und von da aus einen Ausflug zu den Calanques zu machen.
Danke schonmal für die Antwort! 🙂
Hallo Matthias, meines Wissens kann es aufgrund von Waldbrandgefahr zu Sperrungen kommen. In der Zeit von 1. Juni bis 30. September wird täglich neu festgelegt, wie hoch die Waldbrandgefahr ist und ob dadurch Sperrungen und Zugangsbeschränkungen vorliegen oder nicht. Eigene Erfahrungen habe ich zu dieser Jahreszeit aber keine bzw. kann dir leider nicht genauer sagen, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich es ist, dass die Calanques oder Teile gesperrt sind. Ich hoffe, es klappt mit eurem Ausflug zu den wunderschönen Calanques!
Nagut, dann hoffen wir mal, dass es klappt. Vielen Dank!
Eine Region, die ich im Süden Frankreichs noch nicht kenne, aber unbedingt noch kennenlernen möchte! Habe solche Sehnsucht bekommen.. Eine 3sat Doku heute hat mir Lust darauf gemacht und dieser Reisebericht ebenfalls. Danke!
Wir haben zu danken Petra, und zwar für deinen lieben Kommentar! Wie schön, dass wir dir Lust auf mehr machen konnten und hoffentlich wirst du die Calanques dann auch mal selbst erkunden können! 🙂
Wow habt ihr den Bericht /Fotos SEHNSUCHTSVOLL und toll berichtet…
ich freue mich schon diese Gegend mal zu entdecken ,
träumen kann ich ja schon jetzt….
MERCIE
Vielen Dank für diesen lieben Kommentar Brigitte, das freut uns sehr! 🙂