Mythen, Legenden, Geologie – und putzige Präriehunde am Devils Tower

von 15.Aug.20160 Kommentare

Hast du gewusst, dass es in den Weststaaten einen „heiligen Berg“ gibt, der sich vor dem australischen Uluru (Ayers Rock) kaum verstecken muss? Um den Devils Tower in Wyoming ranken sich etliche Sagen und Legenden, außerdem ist es einfach beeindruckend, wie er sich 265 Meter über die umgebende Landschaft erhebt.

Wir besuchten ihn vom Yellowstone kommend auf dem Weg in die Black Hills im Rahmen eines dreistündigen Ausflugs.

Wie ein riesiger „Baumstumpf“ in der weiten Prärielandschaft

Wir kommen von Westen und fahren schon lange auf der Interstate 90 durch relativ eintönige Prärielandschaft, die den Nordosten von Wyoming prägt. Fast 100 Meilen sind es zwischen dem östlich der Bighorn Mountains gelegenen Buffalo und der Autobahnausfahrt zum Highway, der uns Richtung Devils Tower führt.

Icon_Road_256Nach einer Weile auf der Landstraße wird das platte Land durch sanfte Hügel unterbrochen, aber niemand würde hier erwarten, was wir nun schon aus einiger Entfernung sehen können: Einen turmartigen Berg, der aussieht, als handelte es sich um einen gigantischen, überdimensionierten Baumstumpf, der alleine in der Landschaft steht.

Unheimliche Begegnung der dritten Art

Vielleicht kennt der eine oder andere noch den Film „Unheimliche Begegnung der dritten Art“, der 1977 von Steven Spielberg gedreht wurde und in dem der Devils Tower als Schauplatz für Außerirdische dient.

Für viele Indianerstämme hat der Berg spirituelle Bedeutung und wird verehrt oder gar als heilig angesehen (eine der Mythen beschreibe ich unten), was jeder leicht nachvollziehen können wird, denn der Devils Tower ist wirklich eine imposante Erscheinung und Landmarke.

Icon_camera_128Schon vor dem Kassenhäuschen zum National Monument bietet sich übrigens eine gute Fotogelegenheit. Im Anschluss zeigen wir unseren Jahrespass vor und fahren bis zum Visitor Center. Der Parkplatz ist gut gefüllt, auch unter der Woche (es ist Mittwoch) scheint der Devils Tower im August viele Besucher anzulocken. Im Visitor Center gibt es allerlei Wissenswertes zur Geschichte und Geologie zu sehen und zu lesen.

Devils Tower National Monument

Geologie

Das Devils Tower National Monument wurde bereits 1906 durch Präsident Theodore Roosevelt eingerichtet. Es liegt im Osten des Bundesstaats Wyoming, nicht weit von der Grenze zu South Dakota.

Der Berg hat einen Durchmesser von fast 150 Metern und überragt das Umland um 265 Meter. Seine imposante Erscheinung ist der Erosion zu verdanken: Er besteht aus Vulkangestein, die auffälligen, meist sechseckigen Lavasäulen sind deutlich zu erkennen. Im Laufe der Jahrmillionen wurde das umgebende, weichere Gestein abgetragen, während das harte Vulkangestein des Devils Tower der Erosion widerstand und einen turmartigen Berg herausbildete.

Sehr zu empfehlen: Ein Spaziergang rund um den Berg

Icon HikingWir machen uns auf den Weg, den Devils Tower zu Fuß zu umrunden. Der durchgehend asphaltierte Weg führt uns inkl. Fotostopps in einer guten halben Stunde (ca. 2 km) rund um den Berg. Er verläuft ohne nennenswerte Steigungen und ist eine unbedingte Empfehlung, weil man von jeder Seite neue Eindrücke bekommt und sich die Mehrheit der anscheinend trägen Besucher diesen Weg spart.

Schon bald fallen uns farbige Stoff-Fetzen und Briefe an Bäumen und Sträuchern auf, hierbei handelt es sich um Gebetstücher von Indianern. Es wird auch mehrfach darauf hingewiesen, dass man den Weg nicht verlassen soll, um dem Berg, der für viele Indianer das „Haus des Bären“ (Bear Lodge) ist, noch näher zu kommen.

Abgebrochene und heruntergestürzte Felsbrocken säumen den Fuß des Bergs, an einer Stelle führt der Weg direkt um solche Felsen herum, wodurch erlebbar wird, wie groß die Brocken sind.

Ein weiterer guter und beeindruckender Größenvergleich wird durch Kletterer möglich, für die die steilen Wände eine Herausforderung darstellen – auch wir können sie bei unserem Besuch beobachten. Leider verletzen die Kletterer aber auch die Ehrerbietung, die die Indianer dem Bear Lodge entgegenbringen. Meiner Meinung nach sollte unbedingt erwogen werden, den Berg dauerhaft für Kletterer zu sperren, um die spirituelle Bedeutung für die Indianer zu respektieren.

Unterstütze uns

Gefällt dir dieser Beitrag? Willkommen Fernweh ist unser Herzensprojekt und wir sind gerne mit Leidenschaft dabei, aber das Bloggen ist auch zeitintensiv und verursacht Kosten.
Deshalb sind wir dankbar, wenn du uns mit einer kleinen Spende unterstützt!

Spende über Paypal

Wir sind Kerstin und Klaus. Mit unserer Tochter (Lundi) reisen wir inzwischen zu dritt.
Wir lieben es die Welt zu erkunden und dir Anregungen und Tipps für deine eigene Reise zu geben!

Mehr über uns

Der indianische Mythos vom Mateo Tepee

Laut der Sage der Kiowa-Indianer entstand der Mateo Tepee genannte Devils Tower durch eine Gruppe Indianermädchen:

Einst entfernten sich einige Mädchen vom Dorf und gingen spielen, doch dann bemerkten sie mehrere riesige Bären. Sie flüchteten, aber die Bären verfolgten sie und holten sie ein, noch bevor sie das Dorf erreichen konnten. In ihrer Not stiegen die Mädchen auf einen Fels und flehten, dass ihnen geholfen würde.

Ihre Gebete wurden erhört und der Felsbrocken begann immer höher zu wachsen. Die Bären waren wütend und beim Versuch, den Fels hochzuklettern, kratzten sie die markanten, noch heute sichtbaren Rillen in den Berg und brachen Felsbrocken heraus, die um den Mateo Tepee verstreut liegen. Sie konnten die Mädchen jedoch nicht mehr erreichen, denn der Fels wuchs bis in den Himmel hinein, wo die Mädchen noch heute als Sterne (die Plejaden) zu sehen sind.

Andere Indianerstämme haben unterschiedliche Erklärungen für den Bear Lodge, aber die mit den spielenden Mädchen, die zu Sternen werden, ist am bekanntesten und für mich am schönsten (siehe auch: Wikipedia-Artikel).

Der heute gebräuchliche Name „Devils Tower“ hat übrigens seinen Ursprung in einem Übersetzungsfehler, als der indianische Name 1875 mit „Turm des bösen Gottes“ missinterpretiert wurde.

An den Berghängen ziehen uns die Präriehunde in ihren Bann

Wieder am Auto fahren wir vom Visitor Center die kleine Zufahrtsstraße zurück. Noch vor dem Parkausgang kommen wir direkt an einer Präriehund-Kolonie vorbei, sehen die putzigen kleinen Nager schon vom Auto aus und halten an.

Präriehund
Auch andere Besucher werden immer wieder angelockt und nutzen die Gelegenheit für schöne Fotos – Präriehunde sind auch wirklich niedlich und hier ungemein zutraulich, sie scheinen an die Menschen gewöhnt. Natürlich muss man sich trotzdem etwas vor den kräftigen Zähnen der zu den Erdhörnchen zählenden Tiere in Acht nehmen und allgemein gilt immer wieder der Hinweis, wilde Tiere nie zu füttern!

Wir erfreuen uns einfach an ihnen, beobachten und fotografieren. In jeder Gruppe gibt es Aufpasser, die aufrecht stehend nach Gefahren Ausschau halten. Mir gelingen mehrere gute Bilder und eines davon ziert auch eine Wand in unserer Wohnung.

Traurige Randbemerkung: Am Beispiel des Präriehunds lässt sich erkennen, wie der Mensch das Ökosystem der Prärie zerstörte. Die Weißen Siedler dezimierten die natürlichen Feinde (v.a. Kojoten) der Präriehunde, weshalb sie sich zunächst rasant vermehrten. In der Folge und weil die Erdlöcher eine Gefahr für Reiter und Rinder darstellten, wurden sie bekämpft und teilweise über 99% getötet – eine ähnlich erschreckende Zahl wie bei den Bisons, die fast völlig ausgerottet wurden.

Ursprüngliche und naturnahe Prärie erfordert jedoch das komplexe Zusammenspiel von Bisons, Präriehunden, weiteren Arten und deren natürlichen Feinden, weshalb man sie heute kaum noch vorfinden kann.

Fazit

Das Devils Tower National Monument hat uns beeindruckt und ist einen Abstecher wert, zumal dort auch Präriehunde aus nächster Nähe beobachtet werden können. Einen ähnlich imposanten Berg vulkanischen Ursprungs kann man wohl kaum sonst auf der Welt bestaunen.

fernweh-logo-gruen-150Tipps

 

Routenplanung

Den Devils Tower in einen Roadtrip zu integrieren, fällt nicht gerade leicht. Für einen Trip in den Südwesten ist er zu weit ab vom Schuss.

Er passt am besten in eine Route zwischen dem Yellowstone und den Black Hills (Mount Rushmore) in South Dakota bzw. Denver (Colorado) als Start- oder Zielort eines Roadtrips.

Buchempfehlung

Im Grundmann (USA – der ganze Westen) sind dem Devils Tower 2 Seiten gewidmet, außerdem enthält der Reiseführer Vorschläge für eine eigene Routenerstellung unter Einbeziehung der Black Hills.

| = Werbung (Affiliate Link)
 Wenn du einen mit diesen Symbolen gekennzeichneten, sogenannten Affiliate-Link anklickst und eine Bestellung oder Buchung machst, erhalte ich eine Provision, ohne dass du dadurch irgendeinen Nachteil hast. Danke, dass du unseren Reiseblog dadurch unterstützt! • (Weitere Erklärung hier)

Hast du Fragen oder Anmerkungen, wie sind deine eigenen Erfahrungen? Wir sind gespannt auf deine Gedanken, bitte teile sie mit uns, indem du einen Kommentar hinterlässt. Danke!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: